Bernsteinköpfchen "Traut"
Hermann Brachert, 1941

Historisches
Kalenderblatt

hermann_settegast_portrait-1712569748.jpg

 

 

 

 

April 2024

Hermann Gustav Settegast – 205. Geburtstag


» Zum Kalenderblatt
» Zum Archiv


 

Aktuelle Publikation

Ellinger Ansichten - Sicht auf eine Stadt

Ellinger Ansichten - Sicht auf eine Stadt

für nur 15 €
» Zum Museumsladen


 

Mitarbeiter


» Zu unseren Mitarbeitern


 

Kontaktinformationen



Kulturzentrum Ostpreußen
Schloßstr. 9
91792 Ellingen/Bay.

Öffnungszeiten:

Dienstag–Sonntag
10–12 und 13–17 Uhr
(April–September)


10–12 und 13–16 Uhr
(Oktober–März)

Telefon 09141 86440
Telefax 09141 864414

» Kontaktaufnahme

 

Eintrittspreise:

Regulär 3,00 Euro
Ermäßigt 2,00 Euro

 

Freier Eintritt:

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Presse

Mitglieder Dt. Museumsbund und ostpr. Fördervereine

Inhaber bay. Ehrenamtskarte und Entdeckerpass

Neuigkeiten

SONDERAUSSTELLUNG

Auf der Pirsch in Heide, Wald und Moor – Zur Geschichte der Jagd zwischen Weichsel und Memel

Die Jagd ist so alt wie die Menschheit selbst. Unsere Vorfahren nutzten das Wildfleisch zuerst als Nahrungsquelle, Tierfelle dienten als Kleidung und aus den Knochen wurden Waffen und Schmuck hergestellt. Auch im wald- und wildreichen Land zwischen Weichsel und Memel spielte die Jagd eine große Rolle. Diese lange Tradition begann mit den prußischen Ureinwohnern, setzte sich in der Zeit des Deutschen Ordens fort und war in den folgenden Jahrhunderten ein wichtiges Privileg für Herzöge, Könige und den Adel. Auch zahlreiche prominente Jagdgäste pirschten gern in Ostpreußen. Jedoch führten die übertriebene Jagdleidenschaft mancher Landesfürsten sowie die zahlreichen Kriege auf ostpreußischem Boden zu erheblichen Schäden am Wildbestand, die nur durch konsequente und weitsichtige Hege wieder ausgeglichen werden konnten.
Die Rominter Heide ist in der Jägerschaft bis heute unvergessen, sein Rotwildbestand, der weltweit seinesgleichen suchte, war legendär. Manche Wildarten, wie Elche, hatten in Ostpreußen ihre letzten Vorkommen in Deutschland. Andere, wie Rothirsch oder Reh, brachten hier besonders kräftige Exemplare hervor.

Zahlreiche komplett neu erarbeitete und reich illustrierte Informationstafeln lassen die Geschichte dieses versunkenen Jagdparadieses in vielen Facetten wieder lebendig werden. Die Ausstellung beschreibt zunächst die preußischen Wälder als Naturraum und stellt das jagdbare Wild vor. Weitere Themen sind: Jagdmethoden, große Jagden der Herzöge und Könige, die Forstverwaltungen und bedeutende Staatsjagdreviere. Schließlich wird an verdienstvolle Forstmänner erinnert.  

Viele originale Exponate, auch aus dem Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg, ergänzen und bereichern die historischen Informationen.  
Zur Ausstellung erscheint ein inhaltsgleiches Begleitheft, das nur über das Kulturzentrum Ostpreußen bezogen werden kann.





Zurück zur Übersicht