Bernsteinköpfchen "Traut"
Hermann Brachert, 1941

Historisches
Kalenderblatt

hermann_settegast_portrait-1712569748.jpg

 

 

 

 

April 2024

Hermann Gustav Settegast – 205. Geburtstag


» Zum Kalenderblatt
» Zum Archiv


 

Aktuelle Publikation

Ellinger Ansichten - Sicht auf eine Stadt

Ellinger Ansichten - Sicht auf eine Stadt

für nur 15 €
» Zum Museumsladen


 

Mitarbeiter


» Zu unseren Mitarbeitern


 

Kontaktinformationen



Kulturzentrum Ostpreußen
Schloßstr. 9
91792 Ellingen/Bay.

Öffnungszeiten:

Dienstag–Sonntag
10–12 und 13–17 Uhr
(April–September)


10–12 und 13–16 Uhr
(Oktober–März)

Telefon 09141 86440
Telefax 09141 864414

» Kontaktaufnahme

 

Eintrittspreise:

Regulär 3,00 Euro
Ermäßigt 2,00 Euro

 

Freier Eintritt:

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Presse

Mitglieder Dt. Museumsbund und ostpr. Fördervereine

Inhaber bay. Ehrenamtskarte und Entdeckerpass

Neuigkeiten

KABINETTAUSSTELLUNG

Der Wahlspruch "Licht, Liebe, Leben" leitete Johann Gottfried Herder auf seinem Lebensweg, der am 25. August 1744 in Mohrungen in Ostpreußen begann. Der Grundstein für sein herausragendes Lebenswerk als Theologe, Philosoph und Literat wurde in seiner Zeit als Student an der Albertus-Universität Königsberg gelegt, wo er auch Vorlesungen Immanuel Kants zur Metaphysik, Logik und Moral hörte.


Heute gilt Herder als Begründer der deutschen Sprach-, Kultur- und Geschichtsphilosophie. Große Verdienste erwarb sich der "Erzieher des deutschen Volkes" als Pädagoge und Schulreformer, als Entdecker des Volkstums und als Erwecker des Volksliedes.


Mit Goethe, Schiller und Wieland zählt Herder zum Weimarer Viergestirn und über die Zeit der Aufklärung hinaus zu den einflussreichsten deutschen Denkern und Schriftstellern.


Zur Erinnerung an die außerordentliche Bedeutung Johann Gottfried Herders für die deutsche und europäische Geistesgeschichte hat das Kulturzentrum Ostpreußen eine zweisprachige Ausstellung unter dem Titel: "Johann Gottfried Herder aus Mohrungen in Ostpreußen, Leben - Werk - Bedeutung" erstellt. Die Ausstellung wird seit Oktober sowohl in Herders Geburtsstadt Mohrungen gezeigt, als auch im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen.





Zurück zur Übersicht