Sonderprogramm Kulturvermittlung
Erwachsenen-Sonderführungen In einer kurzweiligen Führung durch die Sonderausstellungsräume erfahren Sie durch den Kurator der Ausstellung persönlich einen Einblick in den Aufbau der Ausstellung, die Besonderheiten der Ausstellungsobjekte und die historische Relevanz des Krakauer Vertrages. Danach bleibt Zeit in Ruhe die Ausstellung selbst zu erkunden.
Termine: 24.10.2025 / 14.11.2025 / 12.12.2025 Uhrzeit: 14.00 - 15.00 Uhr Ort: Kulturzentrum Ostpreußen, Schloßstr. 9, 91792 Ellingen Eintritt inkl. Führung: € 8,50,- Begrenzte Plätze – jetzt anmelden! service@kulturzentrum-ostpreussen.de oder 09141/86440
Kinder-Sonderführung - Frieden gemacht Schon mal an einer Deutsche Ordensburg gebaut? In einen Tag des Jahre 1525 hineingehört oder einen 500 Jahre alten Friedensvertrag gesehen? Wenn nein, dann wird es Zeit. Gemeinsam mit der Museumsvermittlerin durchstreifen wir die Ausstellung. Dabei tauchen wir in die Welt des Deutschen Orden ein, lernen Albrecht kennen, der maßgeblich 1525 zum Frieden zwischen Polen und dem Deutschen Orden beigetragen hat. Zudem werden zahlreiche interaktive Stationen ausprobiert: vom kreativen Bau der Marienburg, Hörstationen bis hin zum Anprobieren einer Deutsch Ordens-Gewandung. Highlight wird die Besichtigung des Krakauer Vertrages sein. Ein Museums-Walk, der zeigt, was es bedeutet Frieden zu schließen.
Termin: Sa, 29.11.2025 Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr Alter: ab 8 Jahren service@kulturzentrum-ostpreussen.de oder 09141/86440
Herbstferienworkshop: Wer steckt dahinter – Mission: “Siegel“ In „Wer steckt dahinter – Mission: Siegel“ dreht sich alles um den 500 Jahre alten Friedensvertrag. Gemeinsam durchstreifen wir die Ausstellung: Wie sieht so ein altes Dokument heute aus? Was benötigte früher ein Dokument, um glaubwürdig zu sein? Danach stellen wir zusammen mit dem Grafiker Willi Halbritter ein eigenes Geheimsiegel her, um es in einer wilden Druckaktion zum Thema Frieden gleich ausprobieren.
Termine: Di, 4.11.2025 & Sa, 20.12.2025 Uhrzeit: 10:00 -12:00 Uhr (4.11) & 14:00 – 16:00 Uhr (20.12)
Alter: ab 6 Jahren
Buchbare Angebote für Schulklassen & Kindergärten
Schulklassen-Angebot: Friede gemacht – oder der Tag, an dem der Frieden greifbar wurde. Im Ausstellungs-Walk begleitet unsere Museumsvermittlerin die Schüler auf einer Spurensuche rund um den Tag des Friedensschlusses von 1525. Was geschah, als Albrecht von Brandenburg-Ansbach dem polnischen König huldigte? Was regelte der Vertrag, wer gab nach und wer profitierte? Zentrum der Ausstellung ist das Original des Krakauer Vertrags – ein 500 Jahre altes Dokument, das den langen Konflikt zwischen dem Deutschen Orden und Polen beendete und eine neue Ära einleitete.
Im Anschluss können Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Streitschlichter und ihre Klassen im Museums-Atelier über Frieden, Konfliktlösung und Deeskalation ins Gespräch kommen. Je nach Alter der Gruppe werden Fragen behandelt wie: Wie entsteht ein Streit? Wie lässt er sich beenden? Was gehört in einen Friedensvertrag – und was macht ihn wirkungslos? Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit, sich praxisnah mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Kindergarten – Angebot Friede gemacht – oder der Tag, an dem Albrecht vor dem König kniete. Gemeinsam betrachten wir das berühmte Gemälde “Preußische Huldigung“ von Jan Matejko, das rund 350 Jahre nach dem historischen Ereignis den Akt der Huldigung zeigt. Wer ist darauf zu sehen? Welche Details verraten Macht und Rang der Personen – und welche Rolle spielten sie? Anschließend gestalten wir unser eigenes kleines Siegel.
Bei Fragen und Anmeldungen können Sie sich an Antje Wagner wenden: museumspaedagogik@kulturzentrum-ostpreussen.de
Zurück zur Übersicht
|