Ida von Kortzfleisch – 175. Geburtstag
folgt in Kürze...
Oktober 2025
Begründerin der Landfrauenschulen * 10. Oktober 1850 in Pillau † 7. Oktober 1915 in Fredeburg (Sauerland)
Ida von Kortzfleisch wurde als Tochter des preußischen Obersts Otto von Kortzfleisch und der Pauline, Tochter eines Rittmeisters, in Pillau geboren. Sie hatte noch einen jüngeren Bruder Gustav, der preußischer Generalmajor wurde. Das Adelsgeschlecht Kortzfleisch geht auf einen im 16. Jahrhundert aus dem Westfälischen nach Ostpreußen ausgewanderten Familienzweig des Namens „Kotfleisch“ zurück, der in seiner ostpreußischen Ausprägung viele preußische Offiziere hervorbrachte und 1731 geadelt wurde. Ida verbrachte ihre Kinder- und Jugendjahre zuerst in Pillau, später in Königsberg, dann, der Versetzung des Vaters geschuldet, in Stralsund und später in Anklam. Ihr Alltag als Heranwachsende bestand aus Privatunterricht, Tanzveranstaltungen, Theateraufführungen, Malen, Lesen und Spaziergängen, was sie wohl ziemlich unterforderte und frustrierte. Daher übernahm sie bereits im Alter von ca. 20 Jahren, als der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 tobte, die wirtschaftliche Leitung eines Kriegslazaretts in Anklam, wofür sie später das Verdienstkreuz erhielt. Als diese Aufgabe vollbracht war, ein Studium der Kunst an ihrer mangelnden Ausbildung scheiterte, erlaubten ihr die Eltern doch noch eine mehrmonatige Malausbildung bei Karl Gussow in Berlin, bevor es wieder zurück nach Hause ging. Es folgte die Übersiedlung mit den Eltern nach Hannover. Da Ida von Kortzfleisch sich mit dem berufslosen privilegierten und drögen Leben als höhere Tochter nicht abfinden wollte, besuchte sie andere Landgüter ostpreußischer Verwandter, wo sie sich um die prekäre Bildungssituation der weniger privilegierten Arbeiter- und Landfrauen sorgte, welche die organisatorische und wirtschaftliche Verantwortung für die Höfe mittrugen. Schon 1877 machte Ida von Kortzfleisch im Rahmen des deutschen Frauentages öffentlich auf ihre Idee von einer einjährigen Internatszeit für Frauen in wirtschaftlichen Frauenschulen aufmerksam. 1894 veröffentlichte sie in der „Täglichen Rundschau“ (Hannover) einen Artikel unter dem Titel „Die Weibliche Dienstpflicht in der wirtschaftlichen Frauenhochschule“, in dem sie sich für die Förderung der „typisch weiblichen“ Anlagen, also z. B. Krankenpflege oder Kindererziehung sowie für „wirtschaftliche Frauenschulen“ aussprach und um finanzielle Mittel für diesen Zweck warb, was damals revolutionär war, da Frauen im 19. Jahrhundert keinen Zugang zu Abitur oder Studium hatten und damit auch finanziell nicht unabhängig sein konnten. Als das Geld beisammen war, eröffnete 1897 eine solche Lehranstalt in Nieder-Ofleiden (bei Marburg), die um 1900 aus Platzgründen nach Reifenstein in Thüringen verlegt wurde. Auf dem Lehrplan, der zusammen mit der Vorsitzenden des Frauenbildungsvereins, Auguste Förster, ausgefertigt wurde, standen sowohl allgemeinbildende als auch wirtschaftliche Fächer: Deutsch, Chemie, Physik, Rechnungswesen, Hauswirtschaft und Landarbeit. Zielgruppe waren Landfrauen im Alter von 16 – 38 Jahren, die ihre Volksschulpflicht erfüllt hatten. Bald daraufhin entstanden weitere solcher „Maidenschulen“ in Posen, Westpreußen, Hessen und Oberbayern. Andere Schulen schlossen sich dem „Reifensteiner Verband“ mit gleicher Tradition und Lehrplan an, woraufhin auch die staatliche Anerkennung (1909) und Zuschüsse folgten. So entstanden die „Reifensteiner Schulen“. 1913 gründete Ida von Kortzfleisch den „Maidenbund“, ein Verein für ehemalige Schülerinnen. Die Schulen überdauerten viele Jahrzehnte, jedoch kam es durch den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturwandel ab den 1960er Jahren zunehmend zu einer Krise, sodass die letzten verbliebenen Einrichtungen 1990 schließen mussten. Insgesamt durchliefen über 90.000 Frauen diese Schulform und erreichten einen Oberschulabschluss, der sie befähigte, land- und hauswirtschaftliche Betriebe zu leiten, darunter Friederike von Hannover oder die spätere griechische Königin, Henriette von Schönaich-Carolath. Ida von Kortzfleisch starb wenige Tage vor ihrem 65. Geburtstag am 7. Oktober 1915 in Fredeburg (Sauerland) auf der Reise ins Kloster Grafschaft, wo sie den ersten Frauendienstplatz einrichten wollte. Die Beisetzung erfolgte am 11. Oktober 1915 in Limmer (heute Teil von Hannover). Zu ihren Werken gehören auch „der freiwillige Dienst in der Wirtschaftlichen Frauen-Hochschule“ (1895), die „weibliche Dienstpflicht“ (1907), „unsere zwölfjährigen Erfahrungen in den wirtschaftlichen Frauenschulen auf dem Lande“ (1909) sowie „das Maidenbuch“ (1910). Noch heute sind 42 laufende Meter zu den „Reifensteiner Schulen“ im Niedersächsischen Landesarchiv in Bückeburg eingelagert, wo noch bis zum 27. November 2025 eine Ausstellung unter dem Titel „Frauenbild & Frauenbildung – Die landwirtschaftlichen Frauenschulen des Reifensteiner Verbandes“ zu sehen ist.
Werke: Der freiwillige Dienst in der Wirtschaftlichen Frauen-Hochschule, Hannover, 1895. Weibliche Dienstpflicht, Zwei Vorträge v. Ida von Kortzenfleisch-Reifenstein u. Freiin Pawel-Rammingen, Berlin, 1907. Unsere zwölfjährigen Erfahrungen in den wirtschaftlichen Frauenschulen auf dem Lande, in: Berliner Ortsgruppe des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes (Hrsg.): Frauenschulen, Berlin/Leipzig, 1909. Das Maidenbuch, Gotha, 1910.
Quellen: Ostdeutsche Gedenktage 1965, Bonn, S. 52. Schröder-Lembke, Gertrud, "Kortzfleisch, Ida von" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 605 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101853831.html#ndbcontent Redaktion, "Kortzfleisch, von" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 604-605 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1083033301.html#ndbcontent https://www.schaumburger-wochenblatt.de/staendeuebergreifend-berufstaetigkeit-gefoerdert/cnt-id-ps-4e90d8fb-3d5f-40fe-8ab3-ad91ba747e96 https://kulturstiftung.org/biographien/kortzfleisch-ida-von-2 https://www.qiio.de/wie-eine-adelige-aus-langeweile-ein-revolutionaeres-schulkonzept-entwarf/ https://www.kotte-autographs.com/de/autograph/kortzfleisch-ida-von/ https://www.bueckeburg.de/de/Veranstaltungen/Veranstaltungskalender/Veranstaltungen?view=publish&item=eventDate&id=12648 https://de.wikipedia.org/wiki/Ida_von_Kortzfleisch https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Reifensteiner_Schulen
|